Forschungsprofil
Der Lehrstuhl arbeitet an der Schnittstelle von Wirtschaftsstrafrecht und europäischem Strafrecht bzw. internationalem Strafrecht. Der Fokus liegt einerseits auf Fragestellungen, die aus dem grenzüberschreitenden Charakter von Sachverhalten mit wirtschaftsstrafrechtlichem Hintergrund resultieren, andererseits auf Konstellationen, in denen sicherheitsrelevante Güter oder Wissen ins Ausland gelangen.
Forschungsschwerpunkte sind (u.a.):
- Außenwirtschaftsstrafrecht einschließlich außenpolitischer Zusammenhänge
- Strafrechtlicher Schutz der äußeren Sicherheit
- Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
Aktuelle Forschungsvorhaben (Auswahl)
- Strafrechtliche Auswirkungen von Wirtschaftssanktionen, insbesondere Verfügungsverboten über eingefrorene Gelder
- Knowledge Transfer und strafrechtlicher Schutz sicherheitsrelevanter Informationen
- Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Auswirkungen der EU Dual-Use-VO 2021/821, einschließlich deren Art. 5 (Cyber-Surveillance-Technology)
- Verantwortlichkeit für den Missbrauch sicherheitsrelevanter Forschung (dual use research of concern)
- Compliance in exportierenden Familienunternehmen
- Allgemeine Zusammenhänge von Dual-use-Risiko und Strafrecht (gefördert durch die Stiftung deutsche Friedensforschung)
Ausgewählte Publikationen
- Strafanwendungsrechtliche Grenzen unionsrechtlicher Finanzsanktionen (erscheint in: GA)
- Dual-Use-Risiko im Strafrecht, Berlin 2023.
- Exportcompliance – Untergesetzliche Anforderungen beim Export von Gütern i.S.d. Art. 5 Dual-Use-VO 2021/821, in: WiJ 2023/01.
- (Strafrechtliche) Verantwortlichkeit für den Missbrauch sicherheitsrelevanter Forschungsergebnisse?, in: GA 2023, S. 566-583.
- Strafrechtliche Auswirkungen der EU Dual-Use-VO 2021/821, in: NZWiSt 2022, S. 137-147.
- Sanktionsbewehrte Grenzen sicherheitsrelevanter Forschung, in: JZ 2019, S. 1074-1084.
- Widerrechtliche Einschränkung der strafbefreienden Selbstanzeige gem. § 371 AO durch die BaFin?, in: Wistra 2015, S. 329-337.
- Die Strafbarkeit von Verstößen gegen Verfügungsverbote über eingefrorene Gelder nach §§ 17, 18 AWG, in: NZWiSt 2015, S. 81-90.
- Der Schutz der äußeren Sicherheit Deutschlands durch das Strafrecht, in: ZStW 2013, S. 259-298.
- »Umgehungshandlungen« – Überlegungen zum Umgang mit Verweisungen von Blankettstrafgesetzen auf Unionsrecht am Beispiel des § 34 Abs. 4 AWG, in: NStZ 2012, S. 672-679.
- §§ 17 bis 22 AWG, §§ 77 bis 79 AWV, §§ 15 bis 20 CWÜAG, §§ 12, 13 CWÜV, §§ 19 bis 24 KrWaffKontrG, in: Esser, Robert/Rübenstahl, Markus/Saliger, Frank/Tsambikakis, Michael (Hrsg.): Praxiskommentar zum Wirtschaftsstrafrecht, 1. Aufl. 2017, 2. Aufl. 2022 (im Erscheinen).
Abgeschlossene Projekte
vgl. das Schriftenverzeichnis.
Universitäre Gremien/Forschungsstellen/Profilfelder
- Mitglied der Forschungsstelle für Familienunternehmen