Ausländische Gastprofessoren
Das Gastprofessoren-Programm wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen. Primäre Ziele sind ein erweitertes Angebot an englischsprachigen Veranstaltungen und die gezielte Förderung des internationalen Austauschs gemäß der Vision der Universität Bayreuth. Gerade Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erleben so ein breiteres Angebot, was die Universität Bayreuth wiederum als Austauschpartner attraktiv macht, wovon letztendlich auch Bayreuther Studierende profitieren. Die internationalen Gastprofessoren, welche auf ihrem Fachgebiet eine hohe Reputation aufweisen, erweitern das Lehrangebot oft durch Fragestellungen zu aktuellen Themen „aus erster Hand“.
Ziele des Gastprofessoren-Programms:
- Aufstockung der englischsprachigen LehrveranstaltungenEinklappen
-
Durch diese Aufstockung wird es für ausländische Studierende noch interessanter an der Universität Bayreuth zu studieren. Das ist wiederum für alle Bayreuther Studierenden wichtig, die ein Semester im Ausland absolvieren wollen, da die Universität Bayreuth nur dann Studierende ins Ausland schicken darf, wenn im Gegenzug ausländische Studierende sich für einen Studienaufenthalt in Bayreuth entscheiden. Um die Internationalität der Universität zu stärken, ist es deshalb enorm wichtig, die englischsprachigen Lehrveranstaltungen auszuweiten. Außerdem erhalten die Studierenden die Möglichkeit, durch den Kontakt mit ausländischen Gastprofessoren ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten deutlich zu verbessern. Vor allem für zukünftige Auslandssemester und/oder –praktika wird hierdurch eine sehr gute Vorbereitung gewährleistet.
- Flexibilität in der LehreEinklappen
-
Neben dem Basisprogramm im Bachelor / Master können weiterführende Themen von internationalen Fachleuten behandelt werden. Gerade neue Themen in den Fachgebieten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die das Spektrum der Universität Bayreuth nicht erfasst und für deren Betrachtung häufig keine Kapazitäten bestehen, können von internationalen Fachleuten abgedeckt werden. Ebenso flexibel ist man dadurch auch mit dem Personaleinsatz, da bei wechselndem Bedarf relativ zügig reagiert werden kann. Zudem kommen die Studierenden durch den Einsatz von Gastprofessoren mit verschiedensten didaktischen Methoden in Berührung.
- Aufbau von Kontakten zu internationalen FachleutenEinklappen
-
Durch die enge Zusammenarbeit in einem Blockkurs können Studierende mit den Gastprofessoren einen Kontakt aufbauen, der eventuell für weitere Projekte (z.B. Abschlussarbeiten, Auslandsaufenthalte,…) genutzt werden kann. Auch für Mitarbeiter und Professoren sind diese internationalen Kontakte sehr wertvoll, da es leichter und angenehmer ist, zukünftige Forschungs- und Lehrkonzepte mit den Gästen vor Ort zu diskutieren.
- Erweiterung des internationalen NetzwerksEinklappen
-
Die Fakultät hat mit dem Gastprofessoren-Programm die einmalige Chance internationale Kontakte aufzubauen, zu pflegen und so ihr Netzwerk zu erweitern. Dadurch wird auch die Reputation der Fakultät gestärkt, was wiederum den Studierenden (gerade im Vergleich mit anderen Universitäten) auf dem Arbeitsmarkt zugutekommt.
Bestätigte Gastprofessuren im Sommersemester 2022

Eli Salzberger, University of Haifa, Israel
Titel: Governance & the Theory of the State for 21st Century: An Economic Analysis 30.05. - 04.06.2022
Zielgruppe: Master Economics, IWE, Development Studies, Master P&E /
evtl. auch Bachelor-Studierende aus diesen Fächern
Infos & Kontakt: Professur für International Governance (Prof. Steffen)

Mathieu Kacha, Université de Lorraine
Titel: Grundlagenveranstaltung im Marketing / Datum folgt
Zielgruppe: Bachelor-Studierende, insbesondere für das Double Degree Program mit Ohio
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL III (Prof. Dr. Germelmann)

Dipayan Biswas, University of South Florida
Titel: LGW: Marketing II und Sensory Marketing / Datum folgt
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL III (Prof. Dr. Germelmann)

Jean-Luc Herrmann, Université de Lorraine
Titel: Grundlagenveranstaltung im Marketing / Datum folgt
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL III (Prof. Dr. Germelmann)

Björn Walliser, Université de Lorraine
Titel: Veranstaltung im Marketing / Datum folgt
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL III (Prof. Dr. Germelmann)

Andrea Geurin, Loghborough University, Londen, Großbritannien
Titel: Strategic Social Media Marketing in the Sport Industry / Datum folgt
Infos & Kontakt: Professur BWL MAS (Prof. Dr. Ströbel)

James Santomier, Sacred Heart University, New York, USA
Titel: Digital Transformation in Sports Business / Datum folgt
Zielgruppe: BWL (BA) Modul H/I; Sportökonomie (BA) Modul B6 / SMV; MeKuWi
Infos & Kontakt: Professur BWL MAS (Prof. Dr. Ströbel)

Pitosh Heyden, Monash University, Melbourne, Australien
Titel: New Research Avenues on Managerial Logics / Datum folgt
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL VI (Prof. Dr. Bouncken)

Jeffrey G. Covin, Kelley School of Business, Indiana University, USA
Titel: Researching Corporate Entrepreneurship and Digital Orientation / Datum folgt (Online-Kurs)
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL VI (Prof. Dr. Bouncken)

Udo Wagner, Universität Wien, Österreich
Titel: Forschungsprojekt zum Innovations- und Dialogmarketing / Datum folgt
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL XIV (Prof. Baier)

Brian Anderson, University of Missouri
Titel: Empirische Entrepreneurship-Forschung und Data-Analysis / Datum folgt
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL XVI (Prof. Dr. Baum)

Bettina Cornwell, University of Oregon, USA
Titel: Sponsorship-Linked Marketing / Datum folgt
Infos & Kontakt: Lehrstuhl BWL VIII (N.N.)